Leistungen für unsere Mitglieder

Interessensvertretung

Interessensvertretung

Wir sind für unsere Genossenschaften da

Rechtliches Umfeld unserer Genossenschaften

Viele rechtliche Vorschriften wirken sich maßgeblich auf die Geschäftstätigkeit von Genossenschaften nach dem System Raiffeisen aus. Gerade im Tätigkeitsbereich der Raiffeisenbanken spielen Rechtsvorschriften aus dem EU-Raum (EU-Richtlinien, Kommissionsverordnungen, Guidelines der EBA [European Banking Authority] usw.) eine wesentliche Rolle.

In Zusammenarbeit mit den übrigen Revisionsverbänden übermitteln wir abgestimmte Meinungen an den Fachverband der Raiffeisenbanken in Wien. Gemeinsam werden wir nicht müde, die Interessen der Raiffeisengenossenschaften über diesen Weg zu vertreten.

Gerade Themen, welche kleine und mittlere Raiffeisenbanken besonders beschäftigen, standen im Jahre 2021 im Fokus der Aufsicht. Die Finanzmarktaufsicht hat uns u.a. einen Fragebogen zum Thema Wohnimmobilien (Kennzahlen der VERA-H-Meldung) übermittelt. In einer umfangreichen Stellungnahme haben wir die Situation in Tirol erläutert und darauf hingewiesen, dass der Finanzmarkt in Tirol durch die Entwicklung der Immobilienkredite in keinem Fall gefährdet ist. Trotz aller Bemühungen hat die FMA im Jahre 2022 bereits eine Verordnung im Sinne des §23h BWG erlassen, die die Kreditgewährung in Zusammenhang mit der Schaffung von Wohnraum erschweren wird.

Neben dem Thema „Wohnimmobilien“ steht eine Aktualisierung der Mindeststandards zum Kreditgeschäft an. Der diesbezügliche Standard wurde ebenfalls bereits erlassen und stellt eine wesentliche Erschwernis für kleine Raiffeisenbanken dar. Im Rahmen einer ausführlichen Stellungnahme haben wir versucht, eine für unsere Raiffeisenbanken verträgliche Lösung zu finden.

Besonders wichtig ist uns, dass das „Genossenschaftswesen“ weiterentwickelt und an die aktuellen Anforderungen angepasst wird. Dazu zählen auch aus Tirol stammende Initiativen wie die Abschaffung des Haftsummenzuschlags auf Geschäftsanteile oder die Umwandlungsmöglichkeit von Vereinen in Genossenschaften im Rahmen einer Gesamtrechtsnachfolge. Die hier angesprochene Umwandlungsmöglichkeit hat es zwar in das aktuelle Regierungsprogramm geschafft, harrt aber immer noch einer Umsetzung.

FMA – Finanzmarktaufsicht / OeNB

Im Rahmen von „Bankprüfergesprächen“ (Vertreter des RVT treffen sich mit Vertretern der FMA und der OeNB zumindest dreimal im Jahr) bemühen wir uns, die Interessen der dezentralen Raiffeisenbanken bestmöglich zu vertreten. Dabei treten wir partnerschaftlich, jedoch immer im Interesse der Genossenschaft, auf. Im gemeinsamen Interesse stabiler Primärbanken werden sowohl offene Fragen als auch Ausrichtungen und Zielsetzungen diskutiert.

Als Anlaufstelle für unsere Banken erledigen wir zentrale Meldungen (z. B. Anzeigen, Mitteilungen, Einbringungen). Im Rahmen des für alle Raiffeisenprimärbanken zur Anwendung kommenden vereinfachten SREP-Verfahrens übernehmen wir die Beantwortung vieler Fragen und übermitteln der Aufsichtsbehörde zentral die angeforderten Unterlagen.

Mitarbeit in Gremien im Raiffeisensektor Tirol und auf Bundesebene

Im Rahmen der Tätigkeit von bundesweiten Gremien, wie z. B. Revisionsausschuss, Arbeitsgruppe Geld, Arbeitsgruppe Ware, Steuerausschuss, Campus-Beirat, Personalleitertreffen oder auch Juristentreffen, bringen wir uns zum Wohle unserer Genossenschaften maßgeblich ein.

Mit Sitz und Stimme ist der RVT im Vorstand (Strategieausschuss) der „Raiffeisen Tirol Mit.Einander Genossenschaft“ vertreten. Dieses Gremium identifiziert und diskutiert die strategisch wichtigen Themen im Raiffeisensektor Tirol.

Mit beratender Stimme nimmt der Raiffeisenverband Tirol an den Sitzungen des Risikorats, der Solidaritätseinrichtungen und des Liquiditätsgremiums teil.

Aus- und Weiterbildung von Funktionären

Die Ausbildung von Funktionären ist die Basis einer aktiven Gremienarbeit in einer Mitgliedsgenossenschaft. Angepasst an die aktuelle Corona-Situation bieten wir maßgeschneiderte Seminare sowohl in Präsenz als auch über Telekommunikation an.

Weiterführende Ausbildungen (Kompetenz+, Geno+, CSE) bauen auf diese Basisausbildung auf. Diese werden gemeinsam mit dem Raiffeisen Campus im Bundesland durchgeführt. Führungskräfte des Raiffeisenverbandes Tirol treten dort auch als Vortragende auf. Wie bereits im Jahre 2020 wurde auch im Jahre 2021 ein CSE-Lehrgang in Tirol organisiert, der großen Zuspruch gefunden hat. Wir dürfen allen Absolventen dieses CSE-Lehrganges recht herzlich gratulieren.

Wir freuen uns besonders, wenn Diversität in den Gremien Einzug hält. Leider ist die Quote der Funktionärinnen in unseren Gremien mehr als verbesserungswürdig. Wir ersuchen unsere Mitgliedsbetriebe, verstärkte Anstrengungen zu unternehmen, um in Bezug auf die Quote die „Rote Laterne“ in Österreich abgeben zu können.

Teilnahme an KV-Verhandlungen

Als Arbeitgebervertreter nimmt der Raiffeisenverband Tirol mit Vertretern bei diversen KV-Verhandlungen teil. Hier können wir langjährige Erfahrung und wertvolles juristisches Fachwissen einbringen.

Kooperation mit anderen Revisionsverbänden

Wir pflegen mit allen Raiffeisen Revisionsverbänden in Österreich engen Kontakt. Die im Rahmen von gemeinsamen Projekten erarbeiteten Ergebnisse können wir in allen Bundesländern einsetzen. Das Projekt „SMART-Revision“ schafft ein modernes Prüfwerkzeug (Software zur Prüfungsdurchführung und zur Prüfungsdokumentation), welches zwar durchaus erhebliche Kosten verursacht, aber letztlich den gesamten Revisionsprozess in einer für ganz Österreich (Raiffeisen) einheitlichen Form unterstützt. Damit wird sich in Zukunft eine wesentliche Qualitäts- und Effizienzsteigerung in Prüfungen ergeben.

Diese intensive Zusammenarbeit sichert die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und bietet uns gleichzeitig eine gute Vorbereitung auf das im Jahre 2022 stattfindende „Peer-Review“ (Überprüfung des Qualitätssicherungssystems des Raiffeisenverbandes Tirol durch einen Wirtschaftsprüfer).

Über die Grenzen von Österreich hinaus pflegen wir freundschaftliche Kontakte zum benachbarten Genossenschaftsverband Bayern (GVB) und dem Südtiroler Raiffeisenverband.

Peter Sapl

Edwin Grubert

Revision

Revision

Personelles – neue Mitarbeiter

Der bereits im Vorjahr begonnene Umstrukturierungs- bzw. Verjüngungsprozess in der externen Revision wird auch im kommenden Jahr eine wesentliche Rolle in den Führungsagenden einnehmen. Im Hinblick auf bevorstehende Alterspensionierungen renommierter Revisoren sind wird laufend auf der Suche nach geeignetem Personal im Bereich der Prüfung. Es ist uns gelungen, zwei neue Kollegen als Revisionsassistenten zu finden und damit ein besseres Verhältnis von Prüfern (Revisoren) und Assistenten zu schaffen. Diese erfolgreich eingeschlagenen Wege werden wir konsequent zum Wohle unsere Genossenschaften fortsetzen. Weitere Einstellungen im Jahre 2022 sind bereits erfolgt und werden noch folgen.

„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück.“ (Laotse – angeblich). Wir sind gewillt, uns laufend weiterzubilden, damit wir den rasch steigenden Anforderungen gewachsen sind. Eine deutlich höhere Anzahl von Fortbildungsstunden unserer Revisoren und Assistenten zeigt das sehr eindringlich. „Moderne Dienstleistungen für erfolgreiche Unternehmen“ ist unser Auftrag. Deutlich mehr als bisher werden wir uns mit den Themen Spezialisierung, Einsatz von Assistenten und Ausbau der fachlichen Expertise auseinandersetzen, damit wir unserem Motto auch wirklich gerecht werden können.

Die Gebarungsprüfung – ein genossenschaftliches Spezifikum

Die Gebarungsprüfung ist das Herzstück der externen Revision. Diese rechtsformspezifische Prüfung steht dabei für eine im Eigentümerinteresse durchgeführte Prüfung, welche über die Abschlussprüfung hinausgeht. Sie beschäftigt sich insbesondere mit der  Erfüllung des Förderauftrages sowie der Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und der Rechtmäßigkeit des Unternehmens und seiner Geschäftsführung. Nicht ohne Grund wird die Gebarungsprüfung in Deutschland auch als Geschäftsführungsprüfung bezeichnet, um das besondere Eigentümerinteresse und den Hauptadressaten deutlich hervorzuheben.

Im Rahmen dieser Prüfung wollen wir nicht den „Zeigefinger“ erheben, sondern vielmehr Möglichkeiten aufzeigen, wie in einzelnen Geschäftsfeldern einer Genossenschaft weitere Verbesserungen umsetzbar sind. In den nächsten Jahren wollen wir diese Art der unterstützenden Prüfung etwas mehr in den Fokus rücken, damit auch unmittelbar ein Mehrwert der Prüfung für unsere Mitgliedsbetriebe erkennbar ist.

Besondere Herausforderung

Wie auch bei unseren Mitgliedsbetrieben, war die Prüfungstätigkeit im Jahr 2021 erneut von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie gekennzeichnet. Zum Schutz unserer Mitarbeiter, aber auch unserer Mandanten wurde vermehrt auf Homeoffice gesetzt. Das bereits mit 2016 eingeführte System des Teleworking wurde ausgebaut und führte zu einem deutlichen Anstieg der auf diese Art erbrachten Leistungen. Nicht zuletzt durch den besonderen Einsatz unserer Mitarbeiter war es trotz aller Widrigkeiten möglich, einen fristgerechten Abschluss aller bankrechtlichen Aufträge zu erreichen.

Neben den Auswirkungen der Pandemie, die uns bereits seit mehr als zwei Jahren im Alltag begleitet, stellt die bevorstehende Qualitätssicherungsprüfung eine besondere Herausforderung für uns dar. Die dabei geforderten und überproportional gestiegenen Dokumentationsanforderungen stehen in vielen Belangen im Widerspruch zu unserer Zielsetzung, nämlich eine möglichst rasche und vor allem spürbare Effizienzsteigerung in der Prüfung zu erreichen. Wir sind jedoch der Meinung, dass das gewonnene prüfungstechnische Know-how in den kommenden Jahren einen hohen Grad an Professionalität und – nach Abschluss der Umstrukturierungs- bzw. Verjüngungsphase – auch mehr Effizienz mit sich bringen wird.

Harmonisierung der Prüfung

Seit bereits mehreren Jahren sind die Revisionsverbände im Raiffeisensektor Österreich bestrebt, eine Harmonisierung der Prüfungsstandards herbeizuführen. Dieser anhaltende Prozess wurde im Jahr 2021 weiter vorangetrieben und umfasste u.a. die Grundsteinlegung einer einheitlichen Prüfsoftware. Unter starker Einbindung der Revisionsverbände wird die neue Software – SMART Revision – entwickelt.

Andererseits wurde in den beiden Sparten der externen Revision ein Schwerpunkt auf die Etablierung neuner Prüfungswerkzeuge gelegt. Wir arbeiten intensiv mit den anderen Revisionsverbänden unter dem Dach der Arbeitsgruppe Ware sowie der Arbeitsgruppe Geld zusammen, um neue Prüfungswerkzeuge zu entwickeln und zum Praxiseinsatz zu bringen

Das Ziel der Entwicklung neuer Prüfungswerkzeuge ist, unseren Mitgliedsbetrieben eine noch zielgerichtetere Prüfung anzubieten und durch zentrale Abfragen die personellen Ressourcen der Genossenschaft im Rahmen der Prüfung zu schonen.

Die auftretenden Kosten stellen für uns eine wesentliche und vor allem notwendige Investition dar, um auch zukünftig den wachsenden Standards in der Prüfung entsprechen zu können und eine weitgehende Gleichschaltung der Prüfung in allen Revisionsverbänden in Österreich zu erreichen.

Unsere Leistungen für Sie – Sparte Bank

Im abgelaufenen Geschäftsjahr waren der Sparte Bank in Summe 13 Revisoren zugeordnet. Die Revisoren wurden dabei tatkräftig von unseren 3 Revisionsassistenten und 5 Revisionsanwärtern sowie den Mitarbeitern im Innendienst unterstützt. Schwerpunktthemen in der Prüfung stellten im Geschäftsjahr 2021 der Umgang mit COVID-19 und das damit verbunden latente Risiko im Kreditbereich sowie auch die Einführung wesentlicher Neuerungen im Prüfungsprozess bzw. der Dokumentation dar, welche teilweise in entsprechenden Fachinformationen auch an Sie kommuniziert wurden.

Der kontinuierlich zunehmende Strom an aufsichtsrechtlichen und rechnungslegungstechnischen Neuerungen erfordert eine fachliche Spezialisierung in der Prüfung, damit den wachsenden Anforderungen unseres Berufsstandes entsprochen werden kann.

Neben den Prüfungsleistungen wurde auch eine Vielzahl weiterer Dienstleistungen für Sie erbracht. Unsere Leistungen umfassten im Geschäftsjahr 2021 naturgemäß die Durchführung unternehmensrechtlicher Abschlussprüfungen, bankaufsichtsrechtlicher Prüfungen, genossenschaftsrechtlicher Gebarungsprüfungen sowie Sonderprüfungen, welche jeweils von auftragsbegleitenden Qualitätssicherungen begleitet wurden. Die von uns erstellten Risikotragfähigkeitsanalysen, Früherkennungsberechnungen, Stresstestberechnungen und eine Vielzahl statistischer Auswertungen insbesondere der Kundenfrequenz- und Zinsenanalyse runden unser Leistungsspektrum ab. Die Abhaltung von Bilanzierungsvorbereitungsseminaren sowie die Erteilung von Auskünften im Bereich Rechnungslegung und Bilanzierung gehören neben der zentralen Beantwortung von Anfragen der Aufsicht, der Einbringungen bei der FMA, OeNB und ESA, sowie der Unterstützung Ihrer Raiffeisenbanken bei Vor-Ort-Prüfungen der Aufsichtsbehörden ebenfalls zu unserem Dienstleistungsangebot.

Unsere Leistungen für Sie – Sparte Ware/Verwertung/Sonstiges

Bei fast 100 Genossenschaftsmitgliedern in der Sparte Ware/Verwertung/Sonstiges führen wir spätestens alle zwei Jahre eine Genossenschaftsrevision durch, bei prüfpflichtigen Unternehmen findet jedes Jahr eine Abschlussprüfung statt, gegebenenfalls auch eine Konzernrevision.

Über die hier angeführten Prüfungsleistungen hinaus bietet der Raiffeisenverband Tirol in dieser Sparte auch freiwillige Prüfungen sowie prüferische Durchsichten bei unseren außerordentlichen Mitgliedsbetrieben, die ihre Geschäftstätigkeit teilweise in Vereinen, aber auch in Form von Gesellschaften mit beschränkter Haftung ausüben, an.

Soweit Mitgliedsgenossenschaften ihre Geschäftstätigkeit teilweise in Töchter in Form von Gesellschaften mit beschränkter Haftung ausgelagert haben, die selbst prüfpflichtig sind, führen wir dort die Abschlussprüfung gemeinsam mit einer WP-Gesellschaft durch, die dem Österreichischen Raiffeisenverband (ÖRV) nahesteht.

Der Geschäftsbereich Ware/Verwertung/Sonstiges erbringt gemeinsam mit dem Rechtsservice wesentliche Leistungen in Zusammenhang mit Neugründungen. Beispielsweise seien hier Informationsveranstaltungen i.Z. mit dem EAG (Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz) oder auch die Prüfung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen von neu zu gründenden Genossenschaften genannt.

Im Rahmen von bundeslandübergreifenden Einsätzen bringen wir uns auch gerne bei Abschlussprüfungen in anderen Bundesländern ein. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit tauschen wir uns aus und lernen gegenseitig.

Mit dem Ziel eines gemeinsamen Prüfungsverständnis und der gemeinsamen Nutzung von Prüfungstools leisten wir wesentliche Beiträge in der bundeslandweiten Arbeitsgruppe „AGRU Ware“.

Ausblick

Die anstehende Qualitätssicherungsprüfung im Jahr 2022, die Rekrutierung von geeigneten jungen Mitarbeitern, die konsequente Weiterentwicklung von IT-gestützten Prüfungswerkzeuge sowie die fachliche Spezialisierung in der Prüfung werden uns in nächster Zukunft stark beschäftigen. Der Schlüssel zur Meisterung dieser Herausforderungen sind nach unserer Ansicht daher top ausgebildete und motivierte Mitarbeiter, welche wir als höchstes Kapital unseres Unternehmens ansehen.

Bildung / Assistenz

Aufgrund der andauernden COVID-19-Pandemien wurden gegenüber dem Vorjahr 54 Bildungstage weniger abgehalten – jedoch konnten in 90 Tagen für 783 Teilnehmer (+ 23 %) Seminare arrangiert werden.

Bankausbildung

Trotz schwierigster Umstände für Ihre Mitarbeiter und unsere Referenten konnten wir 400 Teilnehmer zu den Bankausbildungen begrüßen. Aufgrund der laufenden Änderungen in Bezug auf COVID-19 waren alle Beteiligten gezwungen, sich an die jeweiligen Vorschriften anzupassen und auch die Inhalte dementsprechend zu präsentieren und zu lernen.

An dieser Stelle möchten wir allen Referenten für Ihren Einsatz herzlich danken!

Spezialseminar „Bilanzvorbereitung“

Da die Situation im Dezember unklar war, haben wir uns entschlossen, das Bilanzvorbereitungsseminar wiederum digital abzuhalten. Somit konnten bei 2 Terminen 96 Mitarbeiter teilnehmen.

Betreuung Geschäftsleiter-Assessment-Center

Als Voraussetzung für die Geschäftsleiterausbildung wurde das Geschäftsleiter-Assessment-Center von 5 zukünftigen Führungskräften absolviert.

Hier unser besonderer Dank an die Beobachter, die diese Funktion ehrenamtlich ausüben und uns immer wieder bestätigen, wie viel auch sie von dieser Aufgabe profitieren.

Funktionärsausbildung

Unsere verschiedenen Seminarangebote für Funktionäre wurden von 287 Vertretern besucht – dies bedeutet eine Steigerung von 93 % gegenüber dem Vorjahr!

19 Spitzenfunktionäre haben die Seminarreihen „Kompetenz+“ und „Geno+“ mit einer Zertifizierung abgeschlossen. Für die immer stärker werdende Kontrolle seitens der Finanzmarktaufsicht ist das sehr erfreulich.

CSE-Lehrgang für Tirol

Gemeinsam mit dem Raiffeisen Campus wurde von uns wiederum ein eigener Termin für Tirol organisiert. 16 Teilnehmer stellten sich dieser Herausforderung. Der RaiffeisenCampus gratulierte uns zu diesen außergewöhnlich kompetenten Vertretern.

Unsere Zertifizierung

Qualitätsmanagement ist bei uns ständig gefragt. Daher entschlossen wir uns, eine ISO-Zertifizierung zu erlangen. In weiterer Folge unterzogen wir uns letztes Jahr einem Überwachungsaudit sowie einer Rezertifizierung und erfüllten so die ISO-Norm für Erwachsenenbildung, worauf wir sehr stolz sind. Dieses Zertifikat erlaubt uns eine Abrechnung der Kurskosten ohne Umsatzsteuer, bestätigt aber auch unsere effizient organisierten Prozesse.

 

Bericht IT

Die Organisationseinheit – ein Zwei-Mann-Team – versteht sich als Serviceeinrichtung für die Mitarbeiter des RVT und für die Mitgliedsbetriebe. Die Hauptaufgabe der Einrichtung besteht in der Beschaffung notwendiger Hardware, Beschaffung bzw. Entwicklung der notwendigen Software sowie der Sicherstellung des reibungslosen Betriebes.

Im Jahre 2021 wurde eine selbsterstellte Individuallösung betreffend eines Abrechnungssystems, welches die Module Reisekostenabrechnung, die Erstellung von Honorarnoten sowie eine Schnittstelle zum Zahlungsverkehr und zum Rechnungswesen aufweisen wird, eingeführt. Die bisherige Lösung wurde bereits abgelöst. Im neuen System fehlen jedoch noch die Schnittstellen zum Zahlungsverkehr und zum Rechnungswesen. Mit der vollständigen Umsetzung liegt sodann ein durchgehend IT-gestützter Prozess für unsere Abrechnungen vor.

Die Anpassung von zentral gelieferten Applikationen (z. B. Bilanzpaket, ARES-System usw.) nimmt auf Grund der unterschiedlichen IT-Systeme in den Bundesländern leider doch sehr viel Zeit in Anspruch.

Auch die technische Unterstützung im Bereich der Früherkennung ist deshalb sehr zeitintensiv, da es immer noch keine einheitlichen und „sauberen“ Schnittstellen zu den Datenquellen gibt.

Routinetätigkeiten, die den laufenden Betrieb von Hard- und Software sicherstellen, binden einen wesentlichen Teil der Arbeitskapazität, sodass mitunter zu wenig Zeit bleibt, die bestehenden Systeme zu verbessern bzw. neue und innovative Applikationen einzusetzen.

Unser Team ist stets bemüht, alle Anforderungen und Anfragen möglichst zeitgerecht abzuarbeiten, sodass es zu keinen Verzögerungen bei der Dienstleistungserbringung für unsere Mitarbeiter kommt.

Peter Sapl

Services

Services

Bericht Services

Wie 2020 war auch noch 2021 sowohl für unsere Mitgliedsbetriebe als auch für unsere Mitarbeiter der einzelnen Teams des Raiffeisenverbandes Tirol ein sehr herausforderndes Jahr. Die Corona-Pandemie hat sich länger hingezogen als gedacht und ist nach wie vor noch nicht vorbei. Glücklicherweise sind jedoch die Mitarbeiter des Raiffeisenverbandes Tirol auch im Geschäftsjahr 2021 von schweren pandemiekausalen Krankheitsverläufen verschont geblieben, sodass es zu keinen größeren krankheitsbedingten Ausfällen gekommen ist.

5 Mitgliedsbetriebe aus dem Geldbereich (Raiffeisenbanken) und 1 Mitgliedsbetrieb aus dem Nicht-Geldbereich sind den gestiegenen Herausforderungen durch Zusammenschluss in Form von Verschmelzung bzw. Einbringung begegnet, wodurch sich naturgemäß die Anzahl der Mitgliedsbetriebe des Raiffeisenverbandes Tirol im Jahr 2021 entsprechend reduziert hat. Mit Firmenbucheintragung der Verschmelzungen im Oktober 2021 ist die Anzahl der Tiroler Raiffeisenbanken von 62 auf 57 gesunken. Erfreulicherweise wurden im Jahr 2021 aber auch 3 neue Genossenschaften, nämlich die Bionahwärme Berg eGen, die Raiffeisen Lagerhaus Hart eGen und die Kufstein mobil eGen, gegründet, sodass die Mitgliederanzahl des Raiffeisenverbandes Tirol im Jahr 2021 saldiert um 2 Mitgliedsbetriebe gesunken ist.

Dank der vertrauensvollen und sehr guten Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Teams und unseren Mitgliedsbetrieben einerseits sowie der bereits vor Jahren geschaffenen Voraussetzungen für Teleworking andererseits ist es gemeinsam gelungen, diesen Widrigkeiten zu trotzen, für unsere Mitgliedsbetriebe bedarfs- und ergebnisorientierte Dienstleistungen zu erbringen und damit das Geschäftsjahr 2021 erfolgreich abzuschließen.

Team Externe Innenrevision

Von den im Herbst 2021 aufgrund von 5 Fusionen verbliebenen insgesamt 57 Raiffeisenbanken haben 49 Raiffeisenbanken sowie die Alpenbank AG und die RSC Tirol eGen die Dienstleistungen der Externen Innenrevision des Raiffeisenverbandes Tirol in Anspruch genommen. Bei insgesamt 47 der Raiffeisenbanken wurden die Aufgaben der Innenrevision vollumfänglich durch Mitarbeiter des RV Tirol wahrgenommen – inkl. der Meldung des Verantwortlichen für die Innenrevision an die FMA. Darüber hinaus hat sich eine zusätzliche Raiffeisenbank im Jahr 2021 entschlossen, die Dienstleistung der Externen Innenrevision ab 03.01.2022 zu nutzen. Ebenso wurde die Unterstützung bei der Bilanzerstellung unverändert stark nachgefragt. Auch im Rahmen von Vortragstätigkeiten im Bereich der landes- und bundesweiten Ausbildungsprogramme konnten die Mitarbeiter der Externen Innenrevision ihre Expertise einbringen.

Aufgrund der großen Nachfrage der Innenrevisionsdienstleistungen des Raiffeisenverbandes Tirol sowie der ständig steigenden Anforderungen an die Innenrevision wurde mit 01.06.2021 ein junger neuer Mitarbeiter, Herr Andreas Mantl BA, eingestellt. Er absolviert die Ausbildung zum Innenrevisor und wird künftig die externen Innenrevisoren bei ihrer Arbeit unterstützen.

Auch im Jahr 2021 stellte die Situation rund um COVID-19 für die Abwicklung der Prüfungen und die Durchführung der Bilanzunterstützungen noch eine besondere Herausforderung dar.

Um die gewohnte Qualität der Dienstleistungen weiterhin zu gewährleisten, wurde die Externe Innenrevision des Raiffeisenverbandes Tirol im Jahr 2021 wiederum einer Qualitätskontrolle im Sinne der Bestimmungen des § 25 BWG, der EBA/GL/2019/02 vom 25. Februar 2019 mit Gültigkeit ab 30.09.2019 bzw. der Auslagerungsvereinbarungen unterzogen. Der Raiffeisenverband Oberösterreich eGen hat im Zeitraum vom 16.11.2021 bis 06.12.2021 Untersuchungshandlungen (KFS/PG 14) unter Beachtung der österreichischen berufsüblichen Grundsätze vorgenommen. Erfreulicherweise wurden im Rahmen der Untersuchungshandlungen erneut keine Mängel von Belang festgestellt.

Team Steuer – Lohnverrechnung

Im Geschäftsjahr 2021 war das Team Steuer wiederum in enger Abstimmung mit dem Team Recht/Forderungsmanagement bei der Verschmelzung von Mitgliedsgenossenschaften insbesondere aus dem Geldbereich gefordert. Auch hier erfolgte eine teamübergreifende Zusammenarbeit zwischen den Teams Steuerservice, Recht/Forderungsmanagement sowie der Externen Revision.

Wie bereits das Jahr 2020 war auch das Jahr 2021 aus steuerlicher Sicht geprägt von den Auswirkungen der Corona-Krise und den damit verbundenen, umfangreichen steuerlichen Änderungen bzw. Neuerungen, welche insbesondere durch das Ökosoziale Steuerreformgesetz 2022, dem Konjunkturstärkungsgesetz 2020 und zahlreichen COVID-19-Verordnungen erfolgten. Auch die laufende Kommunikation mit unseren Mitgliedsbetrieben in Form von Fachinformationen betreffend der umfangreichen COVID-19-Unterstützungsmaßnahmen stellte insbesondere für das Team Steuerservice eine große Herausforderung dar. Das Team Steuerservice war im Jahr 2021 für die steuerliche Beratung und Servicierung von 182 Mitgliedsbetrieben zuständig. Aufgrund der Tatsache, dass die meisten Betriebsprüfer mit der ex-ante Überprüfung diverser COVID-19-Förderungsmaßnahmen beschäftigt waren, fand im Jahr 2021 bei keinem unserer Mitgliedsbetriebe eine Betriebsprüfung durch das Finanzamt statt.

Aufgrund des Karenzantrittes von Frau Mag. Iris Karbon im März 2021 wurde im Team Steuerservice eine personelle Nachbesetzung notwendig. In einem Auswahlverfahren ist es gelungen, mit Herrn Ing. Mag. (FH) Michael Hausegger einen sehr qualifizierten neuen Mitarbeiter für das Team Steuerservice zu gewinnen.

Im Team der Lohnverrechnung war im Geschäftsjahr 2021 nach wie vor die Abwicklung der Corona-bedingten Unterstützungsmaßnahmen herausfordernd. Die damit verbundene Mehrarbeit konnte nur durch das große Engagement und den großen Einsatz der Mitarbeiterinnen der Lohnverrechnung bewältigt werden.

In personeller Hinsicht ist Frau Silvia Astl seit der zweiten Jahreshälfte 2021 auch nicht mehr teilweise als Revisionsassistentin sondern ausschließlich in der Lohnverrechnung tätig. Ab dem 4. Kalenderquartal 2021 konsumierte Frau Dagmar Recheis ihren Resturlaub, um sich anschließend in ihren Ruhestand zu verabschieden. Seit Herbst 2021 sind damit ausschließlich Frau Heidi Aichinger-Pfund und Frau Silvia Astl in der Lohnverrechnung tätig. Die vom Raiffeisenverband Tirol im Rahmen der Lohnverrechnung im Geschäftsjahr 2021 servicierten Dienstnehmer der Mitgliedsbetriebe (rund 2.310 Dienstnehmer pro Monat für durchschnittlich 91 betreute Mitgliedsbetriebe) erhielten auch im Geschäftsjahr 2021 – trotz noch kleinerer Umstellungsarbeiten in der Software der Lohnverrechnung und Corona-Pandemie – ihre Löhne und Gehälter zeitgerecht und ohne Verzögerung. Gemeinsam mit den übrigen Teammitgliedern hat die Lohnverrechnung im Geschäftsjahr 2021 auch 2 Mitgliedsbetriebe bei der Prüfung lohnabhängiger Abgaben (PLA) unterstützt, sodass auch diese erfreulicherweise ohne wesentliche Beanstandungen abgewickelt werden konnten.

Team Buchstelle

Das Jahr 2021 war auch für die Buchstelle ein sehr bewegtes und intensives Jahr. Die Corona-Pandemie hat sich auch im Jahr 2021 sehr auf den Arbeitsablauf in der Buchstelle ausgewirkt. Teilweise war es notwendig, die Arbeitsleistung der Mitarbeiter auf Homeoffice zu verlagern. Zusätzliche Dienstleistungen für die Mandanten, wie Abwicklung von Kurzarbeit, Investitionsprämienabrechnungen, Förderungsabwicklung und Entschädigungsanträge nach dem Epidemiegesetz haben einen deutlich vermehrten Arbeitseinsatz erfordert.

Insgesamt hat sich die Anzahl der betreuten Betriebe im Jahr 2021 von 81 auf 84 erhöht. Zu den servicierten Betrieben gehören 2 Lagerhäuser, 2 Elektrogenossenschaften, 7 Biomasse- und Heizgenossenschaften, 31 aktive und inaktive Milchgenossenschaften sowie 42 „sonstige Mitgliedsbetriebe“. Die durchgeführten Dienstleistungen umspannten den Bereich vom „Belege-Arbeiten“ bis zum Jahresabschluss, Milchgeldabrechnung, Mitgliederverwaltung, Förderungsabwicklung, Betriebskostenabrechnung, Personalverrechnungsvorarbeiten, Statistiken und diverse Meldungen sowie Betreuung von Generalversammlungen.

Im Jahr 2021 hat in der Buchstelle ein Personalwechsel stattgefunden. Eine sehr qualifizierte Mitarbeiterin, Frau Mag. Monika Giacomuzzi, hat sich entschlossen, sich beruflich neu zu orientieren und ist mit 30.09.2021 aus dem Raiffeisenverband Tirol ausgeschieden. Neu ins Team gekommen ist Herr Andreas Gradnitzer, welcher sich schon sehr gut eingearbeitet und in das Team der Buchstelle integriert hat. Damit sind in der Buchstelle nach wie vor insgesamt 6 Dienstnehmer beschäftigt.

Team Recht/Forderungsmanagement

Wie in den vergangenen Geschäftsjahren hat sich erfreulicherweise auch im Jahr 2021 an der starken Nachfrage nach den Dienstleistungen des Teams Recht/Forderungsmanagement nichts geändert. So wurden auch im Geschäftsjahr 2021 laufend telefonische und schriftliche Rechtsanfragen beantwortet und Verträge aller Art, insbesondere aber auch Dienstverträge, geprüft und erstellt, Satzungen und Geschäftsordnungen überarbeitet, Firmenbuchgesuche eingebracht und Verhandlungen mit Ämtern und Behörden geführt.

Auch im Geschäftsjahr 2021 haben die Mitglieder des Teams trotz der Corona-Pandemie bedingten Herausforderungen und des durch das Ausscheiden von Frau Mag. Ingrid Döller Ende des Jahres 2020 bedingten personellen Engpasses im Rahmen von Schulungen und Vortragstätigkeiten im Bereich der landes- und bundesweiten Ausbildungsprogramme, insbesondere aber auch im Bereich der Funktionärsausbildung, ihre Expertise und ihr Wissen an die Teilnehmer in hervorragender Weise weitergegeben.

Das anhaltende Arbeitspensum und der personelle Engpass machten es notwendig, das seit Ende des Jahres 2020 zahlenmäßig reduzierte Juristenteam durch eine Neuaufnahme zu entlasten. In einem Auswahlverfahren ist es erfreulicherweise gelungen, eine junge engagierte Juristin, Frau Mag. Eva Lutz, für diese Tätigkeit zu gewinnen, die seit April 2021 gemeinsam mit Frau Mag. Astrid Kogler schwerpunktmäßig in den Bereichen Arbeitsrecht, Satzungen, Geschäftsordnungen und Firmenbuch tätig ist.

Gleich wie das Team Steuer war auch das Team Recht/Forderungsmanagement im Geschäftsjahr 2021 bei der Vorbereitung und Begleitung der 5 Fusionen von Raiffeisenbanken sowie der Einbringung des Betriebes des Tiroler Schafzuchtverbandes in die Schaf- und Ziegenzucht Tirol eGen stark gefordert. Auch aus Sicht des Teams Recht/Forderungsmanagement war das Jahr 2021 weiterhin geprägt von den Auswirkungen der Corona-Krise und den damit verbundenen, zahlreichen rechtlichen Änderungen.

Erfreulicherweise konnte das Team Recht/Forderungsmanagement in enger Zusammenarbeit mit den Gründungsmitgliedern und den anderen Teams des Raiffeisenverbandes Tirol auch im Jahr 2021 die Neugründung von drei Genossenschaften, nämlich der Bionahwärme Berg eGen, die Raiffeisen Lagerhaus Hart eGen und die Kufstein mobil eGen sehr erfolgreich unterstützen und begleiten.

Edwin Grubert